Einleitung
Ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen mit Sitz in Deutschland plante, seine innovative Produktlinie auf den asiatischen Markt zu bringen. Neben der Entwicklung eines leistungsstarken technischen Produkts war eine präzise und kulturell angepasste Übersetzung der technischen Dokumentationen erforderlich, um die strengen Anforderungen der Zielmärkte zu erfüllen. Als spezialisierte Fachübersetzungsagentur wurden wir beauftragt, um diese Herausforderung zu meistern. Die Fallstudie beleuchtet den Projektverlauf, die überwundenen Hindernisse und die Ergebnisse dieser erfolgreichen Zusammenarbeit.
Ausgangslage und Herausforderungen
Das Unternehmen hatte sich auf hochwertige Maschinen spezialisiert und verfügte bereits über umfangreiche technische Handbücher, Benutzeranleitungen und Sicherheitsdokumentationen. Diese mussten in mehrere asiatische Sprachen, darunter Chinesisch, Japanisch und Koreanisch, übersetzt werden. Die Herausforderungen des Projekts waren vielschichtig:
- Komplexes technisches Fachvokabular: Die Dokumente enthielten hochspezialisierte Begriffe, die nicht nur korrekt übersetzt, sondern auch im technischen Kontext akkurat interpretiert werden mussten.
- Enge Deadlines: Die Markteinführung der Produkte war bereits terminiert, was eine straffe Zeitplanung für das Übersetzungsprojekt erforderte.
- Regulatorische Anforderungen: In vielen asiatischen Ländern gelten spezifische Normen für technische Dokumentationen, die im Übersetzungsprozess berücksichtigt werden mussten.
- Kulturelle Anpassung: Neben der sprachlichen Präzision war eine kulturelle Lokalisierung nötig, um Missverständnisse und Fehlinterpretationen bei den Zielgruppen zu vermeiden.
Unser Lösungsansatz
Die Agentur Tranzzlate brachte ihre fast 40 Jahre Erfahrung in der Übersetzung technischer Dokumente und ein Netzwerk hochqualifizierter Fachübersetzer ein. Der Projektplan wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden entwickelt und beinhaltete folgende Maßnahmen:
- Spezialisierte Übersetzerteams: Für jede Zielregion wurden muttersprachliche Übersetzer mit technischem Hintergrundwissen ausgewählt. Diese Experten hatten fundierte Kenntnisse in den relevanten Industrienormen und arbeiteten nach den Vorgaben der DIN EN ISO 17100.
- Glossarerstellung und Translation Memory: Ein firmenspezifisches Glossar wurde erstellt, das alle technischen Begriffe und Abkürzungen definierte. Dieses Glossar wurde in ein Translation-Memory-System integriert, um die Konsistenz über alle Dokumente hinweg zu gewährleisten.
- Projektmanagement-Tools: Mithilfe modernster Projektmanagement-Software wurden die Deadlines eingehalten und regelmäßige Updates an den Kunden übermittelt.
- Qualitätskontrolle in mehreren Stufen: Nach der ersten Übersetzung wurden die Texte von erfahrenen Korrekturlesern geprüft. Abschließend erfolgte eine Überprüfung durch technische Experten des Kunden, um sicherzustellen, dass alle Inhalte korrekt und verständlich waren.
Ergebnisse
Die Zusammenarbeit führte zu bemerkenswerten Ergebnissen:
- Pünktliche Lieferung: Trotz des engen Zeitplans wurden alle Übersetzungen termingerecht abgeschlossen. Dies ermöglichte dem Unternehmen, seine Produkte wie geplant auf dem asiatischen Markt einzuführen.
- Hohe Präzision: Das Glossar und die Translation-Memory-Tools sorgten für einheitliche Terminologie in allen Dokumenten. Kundenfeedback aus den Zielregionen bestätigte die Verständlichkeit und Professionalität der übersetzten Texte.
- Einhaltung regulatorischer Vorgaben: Dank der Expertise der Fachübersetzungsagentur wurden alle relevanten Vorschriften in den Zielmärkten erfüllt, was die Zulassung der Produkte erleichterte.
- Erfolgreiche Markteinführung: Das Unternehmen konnte mit seinen Maschinen schnell Vertrauen bei den asiatischen Kunden aufbauen, da die übersetzten Dokumente sowohl technisch korrekt als auch kulturell angepasst waren. Der Umsatz in den neuen Märkten übertraf die Erwartungen bereits im ersten Jahr.
Fazit
Diese Fallstudie zeigt, wie entscheidend eine professionelle Fachübersetzung für den internationalen Erfolg eines Unternehmens sein kann. Die Fachübersetzungsagentur stellte sicher, dass die technischen Dokumentationen nicht nur präzise übersetzt, sondern auch den kulturellen und regulatorischen Anforderungen der Zielmärkte angepasst wurden. Die Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen und der Agentur war ein Paradebeispiel für die Bedeutung von Expertise, Planung und Qualitätssicherung in der Übersetzungsbranche.
Durch diese erfolgreiche Umsetzung konnte das mittelständische Unternehmen seine Marktpräsenz international ausbauen und neue Wachstumschancen erschließen.