Übersetzungsfehler, die Unternehmen Millionen kosten: Wie Sie Fehler vermeiden
In einer globalisierten Wirtschaft ist eine fehlerfreie Kommunikation über Sprachgrenzen hinweg unerlässlich. Übersetzungsfehler können jedoch schwerwiegende finanzielle und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Besonders in den Bereichen Marketing, Vertragsdokumente und technische Anleitungen können kleine Missverständnisse schnell zu Millionenverlusten führen. Wie Unternehmen diese Risiken minimieren können und warum professionelle Übersetzungsagenturen mit Qualitätsmanagementsystemen wie der DIN EN ISO 17100 so wichtig sind, erfahren Sie in diesem Blogpost.
1. Marketing-Fehler: Der teure Preis eines missverstandenen Slogans
Marketingkampagnen sind darauf ausgelegt, Emotionen zu wecken und Vertrauen bei potenziellen Kunden aufzubauen. Doch was passiert, wenn ein Übersetzungsfehler den gesamten Sinn eines Werbeslogans oder einer Markenbotschaft verfälscht? In einem bekannten Beispiel übersetzte ein amerikanisches Unternehmen den Slogan „Come alive with the Pepsi Generation“ ins Italienische als „Come al vivo con la generazione Pepsi“. Der Fehler: Die Phrase „come al vivo“ kann auch „in den Augenblick kommen“ oder „lebendig werden“ bedeuten – was in Italien als unpassend und sogar anstößig empfunden wurde.
Der Schaden? Der Slogan, der für die Pepsi-Generation werben sollte, führte zu einer Imagekrise und einem Umsatzrückgang. Unternehmen, die ihre Produkte global vermarkten, müssen sicherstellen, dass ihre Botschaften in jeder Sprache genau die gewünschte Wirkung erzielen. Dies gelingt nur mit einer präzisen und kulturell kompetenten Übersetzung durch professionelle Agenturen.
2. Vertragsdokumente: Ein Übersetzungsfehler, der Millionen kosten kann
Fehler in rechtlichen Übersetzungen sind besonders gravierend, da sie zu Vertrauensverlust und finanziellen Schäden führen können. Ein berüchtigtes Beispiel ist der Fall eines internationalen Vertrages zwischen einem US-amerikanischen Unternehmen und einer französischen Firma. In einem Vertrag zur Lieferung von Maschinen war der Begriff „best effort“ in einem bestimmten Kontext falsch übersetzt. Während „best effort“ im Englischen eine Verpflichtung zu größtmöglicher Anstrengung darstellt, wurde der Begriff als „beste Anstrengung“ übersetzt, was zu einer anderen rechtlichen Bedeutung führte.
Der Fehler führte zu jahrelangen Rechtsstreitigkeiten und einem Vergleich, der das Unternehmen Millionen kostete. Dieser Vorfall zeigt, wie wichtig es ist, dass Verträge, insbesondere in rechtlich komplexen oder mehrdeutigen Kontexten, von spezialisierten Übersetzern bearbeitet werden, die sich mit den jeweiligen Rechtssystemen auskennen und die Bedeutung jedes einzelnen Begriffs genau verstehen.

Übersetzungsfehler kosten Geld
3. Technische Anleitungen: Die Folgen eines falschen Begriffs
In der technischen Übersetzung geht es um Präzision. Ein Fehler in einer Bedienungsanleitung kann nicht nur zu einem missverständlichen Benutzererlebnis führen, sondern auch die Sicherheit gefährden. Ein Beispiel für einen solchen Übersetzungsfehler fand sich in einem Fall aus der Automobilindustrie. Eine Bedienungsanleitung für ein Fahrzeug erklärte, wie die „Sicherheitsklappe“ im Falle eines Notfalls zu öffnen ist. Der Begriff „safety flap“ wurde jedoch in die Zielsprache als „Safety-Tür“ übersetzt, was zu einer Verwirrung bei den Benutzern führte.
Dieser Fehler führte zu zahlreichen Rückrufen und einer großen Anzahl an Versicherungsklagen, da Kunden von der falschen Anleitung betroffen waren. In der technischen Übersetzung ist die Bedeutung jedes einzelnen Begriffs entscheidend, besonders wenn es um die Sicherheit geht.
4. Wie professionelle Übersetzungsagenturen solche Fehler vermeiden
Die oben genannten Beispiele verdeutlichen, wie Übersetzungsfehler Unternehmen Millionen kosten können. Doch wie können diese Risiken vermieden werden? Der Schlüssel liegt in einer gründlichen Qualitätssicherung und der Zusammenarbeit mit professionellen Übersetzungsagenturen, die strenge Standards einhalten.
Die DIN EN ISO 17100, die international anerkannte Norm für Übersetzungsdienste, legt fest, dass Übersetzungsagenturen Qualität durch einen strukturierten Prozess gewährleisten müssen. Diese Norm fordert unter anderem:
- Qualifizierte Übersetzer: Übersetzungen müssen von Fachleuten durchgeführt werden, die nicht nur sprachlich, sondern auch in den jeweiligen Fachbereichen versiert sind.
- Revisionsprozesse: Eine zweite Person, in der Regel ein Lektor, überprüft die Übersetzung auf Richtigkeit, Stil und kulturelle Angemessenheit.
- Termindatenbanken und Translation Memory: Durch den Einsatz von Translation Memory-Systemen und Glossaren wird gewährleistet, dass immer dieselben Begriffe korrekt und konsistent übersetzt werden. Diese Tools helfen, Fehler zu vermeiden und die Qualität zu sichern.
- Prozesskontrolle und Nachverfolgung: Die Norm verlangt die Dokumentation aller Schritte des Übersetzungsprozesses, um sicherzustellen, dass keine Fehler übersehen werden und alle Anforderungen des Kunden erfüllt sind.
Durch den Einsatz von DIN EN ISO 17100 und der strikten Beachtung von Qualitätssicherungsmaßnahmen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Übersetzungen sowohl korrekt als auch kulturell ansprechend sind, was letztlich nicht nur teure Fehler vermeidet, sondern auch zu einer stärkeren Markenwahrnehmung führt.
5. Fazit: Vertrauen Sie auf Profis – und auf Standards
Übersetzungsfehler sind nicht nur ärgerlich – sie können Unternehmen teuer zu stehen kommen. Insbesondere in Bereichen wie Marketing, Vertragsdokumenten und technischen Anleitungen kann eine falsche Übersetzung nicht nur den Ruf eines Unternehmens schädigen, sondern auch zu finanziellen Verlusten oder rechtlichen Problemen führen.
Die gute Nachricht: Unternehmen können sich vor solchen Fehlern schützen, indem sie professionelle Übersetzungsagenturen beauftragen, die nicht nur Erfahrung und Expertise bieten, sondern auch auf Qualitätsstandards wie DIN EN ISO 17100 setzen. So wird sichergestellt, dass jede Übersetzung exakt und ohne Risiko für Missverständnisse durchgeführt wird. Indem Sie auf Qualität statt auf den billigsten Anbieter setzen, investieren Sie in die langfristige Sicherheit und den Erfolg Ihres Unternehmens.
Mit der richtigen Übersetzungsstrategie können Sie Ihre internationalen Märkte effizient und risikofrei bedienen – und das ohne teure Fehler, die Millionen kosten.
Ein falsch übersetzter Slogan kostete Pepsi Millionen. Könnte Ihr Unternehmen der nächste Fall sein?